Archiv der Kategorie: Grundbegriffe
Zollschranken – die moderne Belagerung
Historisch bereicherten sich die starken Nationen durch Eroberungen. Dazu gehörte das Aushungern durch Belagerung. Die Stadtmauern von Troja oder Jericho halfen nicht auch nicht bei der längsten Belagerung von 21 Jahren von Candia auf Kreta durch die Türken.
110 Jahre Kriegskredite der SPD (Ukraine V)
Am 4. August 2024 jährte sich der Reichstagsbeschluss der SPD, mit dem 5 Mrd. Reichsmark Kriegskredite (heute 32 Mrd. € ) bewilligt wurden. Die Zustimmung erlaubte es den deutschen Militaristen zunächst Serbien und Russland und dann Frankreich, England und schließlich … Weiterlesen
„Gegen Rechts“ hilft nur Links – Gedanken
Vier Millionen protestierten auf der Straße gegen Rechts. Wird es gegen Krieg, Diktatur, Ausländerfeindlichkeit und Nazi-Nostalgie nützen? Kaum. Hat, so bestimmt es das Hebelgesetz, eine Wippe auf der rechten Seite das Übergewicht, so muss für den Ausgleich das Gegengewicht möglichst … Weiterlesen
Geldwirtschaft oder Kapitalismus?
„Die Sprache des Kapitalismus“ Sahner/Stähr wollen mit ihrem Buch „die Sprache des Kapitalismus“ (S. Fischer, 304 S., 24 €) verändern. Deren Wortgebrauch verhindere, dass zur wachsenden Ungleichheit und den vom Kapitalismus beförderten ökologischen Katastrophen keine Alternativen entwickelt würden.
Vertreibung statt Remigration
Die AfD kaschiert ihr Bestreben, von ihr definierten Mitbürger: innen den Aufenthalt in Deutschland unmöglich zu machen, mit dem Begriff der Remigration. Gemeint ist die zwangsweise Umsiedlung hoffähig. Sie ist nur eine Form der Migration. Auf den Massendemonstrationen gegen Rechts … Weiterlesen
Schuldenbremse gegen die Demokratie
Es steht schlecht um die Demokratie. Massendemonstrationenn reagieren auf Gruppen, Parteien und Meinungsführer, die vor allem den Gleichheitssatz (Deportation, Ausländerfeindlichkeit, Rassissmus) und das Gewaltverbot (Kriegstauglichkeit, Parlamentsbesetzung, Vertreibung) außerkraft setzen wollen. Dies kommt nicht aus dem Nichts. In vielen kleinen Schritten … Weiterlesen
Kapitalismus als Toolbox
Sozialisten legitimieren sich oft damit, dass sie im Unterschied zu den bürgerlichen Parteien den Kapitalismus als Inkarnation einer bösen Gesellschaftsordnung bekämpfen. Wer Gutes will soll sich anschließen. Auch die Faschisten machten den Kapitalismus für den Untergang des Abendlandes verantwortlich. Religionen … Weiterlesen
Gaza-Krieg und Völkerrecht
Al-Shiva-Krankenhaus Deutschland kann nicht Partei gegen Israel ergreifen. Es war der deutsche Holocaust, durch den die Juden auf Kosten der Palästinenser aus Europa nach Palästina vertrieben wurden. (Doppeltes Unrecht) Wir müssen beiden helfen. Deutschland ist aber an die Genfer Konvention … Weiterlesen
Die neue Weltordnung (G7, BRICS, G20)
Die neue Konstellation Nach der Abstimmung zum Ukrainekrieg (IV) wurde deutlich, dass die Welt sich entscheidend verändert hat. Die G7 als Weltregierung hat abgedankt. Sie ist nur noch Interessenorganisation. Hat sie das schon begriffen?
Frieden oder Freiheit? (Ukraine IV)
In unseren Überlegungen zu den ideologischen Barrieren für einen Frieden in der Ukraine (Ukraine I-III) haben wir die Grundlagen für eine diplomatische Beendigung des Krieges diskutiert. Verstehen statt Verständnis, Diplomatie statt Sieg, Respekt statt Demütigung, Gemeinschaft statt Gesellschaft sind die … Weiterlesen
Antisemitismus ist judenfeindlicher Rassismus
Die Morde in Pittsburgh, die Übergriffe in Nürnberg und Berlin, Grabschändungen, Leugnung oder gar Zustimmung zum Holocaust im Umfeld von AFD, Pegida, Pro-Chemnitz oder NPD, Feindseligkeiten gegenüber Israelis in Deutschland, Hass der Islamisten gegen Israel, Bestreiten dessen Existenzrechts durch Hamas … Weiterlesen
Krieg um Anerkennung (Ukraine III)
Diplomatie ist der ernsthafte Versuch zu Verhandlungen, bei denen die Interessen der anderen Partei erkannt und deren Identität respektiert wird. Wir wollen, dass dieser verdammte Krieg endlich aufhört. Aber wir wissen nicht einmal wer gegen wen kämpft und Wofür? Russland … Weiterlesen
Freie Fahrt für Wucherkredite – Verbraucherkreditlinie im EP
Der Vorschlag des Ministerrates für eine Reform der Verbraucherkreditrichtlinie 2008/48/EG (Interinstitutionelles Dossier: 2021/0171(COD)) liegt vor. Entgegen seinen Beteuerungen enthält er (trotz Ausscheidens Englands) keine Verbesserung des Verbraucherschutzes. Es ist eine Anpassung an die Modernisierungsbedürfnisse der Anbieterseite bei Digitalisierung (I. 2) … Weiterlesen
Inflation und soziale Gerechtigkeit
Inflation verteilt Reichtum um. Nach jahrelanger Wertbeständigkeit gibt es nun Geldentwertung. Die Inflationsrate des Euro liegt 2022 im Durchschnitt bei 8%. Für Lebensmittel (Milch 13,1%; Fleisch 16,5%; Brot 10,8%, Strom, Heizung (38,3%)) und damit vor allem relativ für die niedrigen … Weiterlesen
Verstehen statt Verständnis (Ukraine I)
Russland hat die Ukraine überfallen. Es ist in fremdes Territorium einmarschiert und bombardiert Städte, Militär- und Industrieanlagen. Wieder sind die zivilen Opfer nur „Kollateralschäden“. Es ist ein Angriffskrieg und keine „spezielle militärische Aktion“. Anders als der fortdauernde Bombenkrieg der Saudis … Weiterlesen
Klimawandel – Klärung der Begriffe
Wohnraumvergesellschaftung 2022 – Beitrag zur Berliner Diskussion
Das Berliner Experiment
Almosen oder Gerechtigkeit?
Die SPD wird im Jahre 2025 seit 1966 36 Jahre auf der Regierungsbank gesessen haben. Das Programm ist vielversprechend aber im sozialen Bereich gewohnt unpräzise. Die MinisterInnen sind interessant. Verstörend ist nur die Herkunft des Kanzlers und sein Bekenntnis, dass … Weiterlesen
Reifner, Das Geld Bd. 1-4: Sach- und Inhaltsverzeichnis
Das Geld (2017) [Inhaltsverzeichnisse zum Download] Datailliertes Inhalts- und Sachverzeichnis erstellt
Taliban: vielleicht ist alles anders als man denkt
Sieg über den Krieg? Die Schrecken der Taliban sind größer als die Schrecken des Krieges. Chaotische Zustände am Flughafen Kabul. Überall Angst. 20 Jahre lang konnte man über die Herrschaftsmethoden der Koranschüler aus Pakistan, die sich aus den vom Westen … Weiterlesen